



Die russischen Oligarchen wurden vom Westen bislang immer gehegt & gepflegt
Ein Interview mit Heiner Flassbeck.

Osteuropa und Russland – Das ökonomische Desaster, das wir angerichtet haben, wird vergessen – Teil 1
Osteuropa und Russland – Das ökonomische Desaster, das wir angerichtet haben, wird vergessen – Teil 2
Osteuropa und Russland – Das ökonomische Desaster, das wir angerichtet haben, wird vergessen – Teil 3
Osteuropa und Russland – Das ökonomische Desaster, das wir angerichtet haben, wird vergessen – Teil 4


„Es wird Blut fließen, viel Blut“
wikipedia.org | Eric John Ernest Hobsbawm
ein interview mit dem historiker Eric Hobsbawm (1917 - 2012) aus dem jahr 2009



why the west is reluctant to deny russian banks access to swift
the hidden cost of cutting russia off from swift
alternatives are:
russias SPFS
chinas CISP

mogelpackung elektromobilitaet
"Die Illusion eines grünen Kapitalismus ist für viele Menschen leichter zu ertragen als die Einsicht in dessen überlebensnotwendige Überwindung."

fachkräftemangel | firmen wollen keine höheren gehälter zahlen
umfrage unter österreichischen firmen: sie glauben, das gehalt ist kein thema für die attraktivität von arbeitsplätzen / für den seit jahren bejammerten fachkräftemangel.
was glauben firmen, warum wir / menschen arbeiten gehen!?
eventuell sollte ihnen mal wer den kaputtalismus erklaeren ;)

telepolis | Selbstgemachter Fachkräftemangel
"Diese Stagnation der Arbeitsproduktivität ist der Schlüssel zum Verständnis des heutigen Fachkräftemangels."



bitcoin | der crash ist programmiert
ganz egal wie mensch zu BTC - cryptocoins / blockchains - steht: nur aus dem absehbaren resourcenverbrauch heraus muessten sich BTC in absehbarer zeit "totlaufen" - oder es gibt einen heftigen umbau weg vom derzeit verwendeten PoW :)



Wir haben Klimalügner_innen auf beiden Seiten
Mathias Bröckers neues Buch:
Bröckers, Mathias: Klimalügner – Vom Ende des Kaputtalismus und der Zuvielisation. fifty-fifty. Nov. 2020. 100 S., 12 Euro.



pandemie | der viren-wirt
Hinter Covid-19 stehen Massentierhaltung und Raubbau, also der Neoliberalismus, erklärt Rob Wallace


